
Quelle: obs/Oral-B
www.zahn-und-buerste.de bietet Ihnen einen Überblick über die meistverkauften elektrischen Zahnbürsten und Mundduschen. Ein umfangreicher Wissensteil sowie Hinweise auf unabhängige Tests helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.
Sie möchten eine elektrische Zahnbürste kaufen?
Dann sind Sie hier genau richtig! Wir helfen Ihnen, die beste elektrische Zahnbürste ganz speziell für Sie zu finden. Versprochen!

Geschenktipps zu Weihnachten
Zugegeben: Eine elektrische Zahnbürste ist jetzt vielleicht nicht das ideale Geschenk für frisch Verliebte. Und auch nicht sooo besonders 'sexy'. Aber im Vergleich zum klassischen Toaster für die Frau und die Krawatte und die Socken für den Mann ... ;-) ...
Ein Blick in die aktuellen Verkaufsstatisiken, zum Beispiel bei Amazon, zeigt ganz klar zwei Trends:
- An der Spitze liegen qualitativ hochwertige Bürsten mit vielfältiger Ausstattung
- Besonders beliebt sind auch Sonder- und Aktionsmodelle - entweder in besonders endlen Farbvarianten oder mit einem zweiten Handstück als Zusatzgoodie
Die Deutschen lassen sich ihre Zahngesundheit also etwas kosten und schauen bei den Weihnachtsgeschenken für ihre Liebsten nicht auf den Pfennig. Und so eine elektrische Zahnbürste begleitet uns ja auch über viele Jahre. Da lohnt es sich durchaus, etwas tiefer in den Geldbeutel zu greifen. Stöbern Sie doch einfach mal durch unsere Top 10 der besten und beliebtesten elektrischen Zahnbürsten. Dort finden Sie sicher das passende Weihnachtsgeschenk.
Für Kurzentschlossene ...
Die beliebtesten elektrischen Zahnbürsten der bewährten Hersteller auf einen Blick:
- Elektrische Zahnbürsten Braun Oral-B PRO hier
- Elektrische Zahnbürsten Braun Oral-B Genius hier
- Schallzahnbürsten Braun Oral-B Pulsonic hier
- Philips Schallzahnbürsten hier
Geprüft und für gut befunden: die Testsieger
Sie suchen die beste elektrische Zahnbürste? Dann sind Sie hier richtig! Auf diesen Seiten finden Sie
- eine Übersicht sowie detaillierte Beschreibungen fast aller aktuell erhältlichen elektrischen Zahnbürsten
- Hinweise, wie Sie das für Sie optimale Modell finden
- eine Einschätzung, welche Ausstattungsmerkmale sinnvoll sind und welche nicht
- Tipps zu richtigen Gebrauch der elektrischen Zahnbürste
und vieles mehr.
Wieso sollten Sie überhaupt eine elektrische Zahnbürste benutzen?
Mit einer Handzahnbürste können Sie (die richtige Putztechnik vorausgesetzt) Ihre Zähne perfekt reinigen. Mit einer elektrischen Zahnbürste geht das aber schneller, einfacher, effektiver und bequemer. Ganz konkret:
- Die elektrische Zahnbürste ist bequemer in der Handhabung. Die richtige Putztechnik ergibt sich (fast) von selbst. Sie müssen die Bürste nur langsam von Zahn zu Zahn führen!
- Die elektrische Zahnbürste ist gründlicher. Mit der Hand können Sie die Bürste nie so schnell hin und herbewegen, wie eine elektrische Zahnbürste das tut. Darüber hinaus ist in fast allen Modellen ein Timer integriert, der dafür sorgt, dass Sie mindestens 2 Minuten putzen!
- Die elektrische Zahnbürste ist schonender. Wenn Sie zu fest aufdrücken, werden Sie von der integrierten Andruckkontrolle gewarnt. Das verhindert Abrieb an den Zähnen und Verletzungen des Zahnfleisches!
Meine Geschichte
Als Kind war ich eigentlich von November bis April durchgehend erkältet. Mein ständiger Begleiter war ein hartnäckiger Husten. Der Kinderarzt, bei dem ich Dauergast war, nannte mich scherzhaft "die Krampfhenne mit dem Krampfhusten". Um nachts schlafen zu können, bekam ich nach dem Zähneputzen (!) zuckerhaltige Bonbons (!) zu lutschen. Die lagen dann in der Backentasche und lösten sich langsam auf. Was gegen Hustenreiz durchaus half, war natürlich Gift für die Zähne. Dazu kam, dass Zahnhygiene und Prophylaxe in den späten 70er und frühen 80er Jahren noch nicht das große Thema waren. Zähneputzen im Kindergarten oder Hort war zum Beispiel noch völlig unüblich. Entsprechend löchrig waren meine Zähne dann auch. Neben dem Kinderarzt war ich jetzt auch Dauergast beim Zahnarzt.
Die Situation hat sich erst gebessert, als ich erstens nicht mehr so empfindlich war (und damit auch die nächtlichen Bonbons unnötig wurden) und zweitens eine elektrische Zahnbürste (damals von Rowenta, eine Marke, die heute kaum mehr jemand kennt) ins Haus kam. Womit wir wieder beim Thema wären ... ;-) ... Dennoch hatte ich die fogenden Jahre immer wieder viel "Freude" mit meinen Zähnen. So musste ich u.a. die alten Amalgam-Füllungen durch Kunststofffüllungen und Keramikkronen ersetzen lassen. Unangenehm, schmerzhaft und kostenintensiv. Seidem ist aber Ruhe und ich kann inzwischen entspannt zum Zahnarzt gehen. Zähneputzen mit der elektrischen Zahnbürste gehört für mich zur täglichen Routine.
Welche Modelle gibt es?
Wenn Sie im Elektrofachmarkt vor dem Regal mit den elektrischen Zahnbürsten stehen oder im Onlineshop Ihres Vertrauens durch das Angeot surfen, werden Sie von der Menge der unterschiedlichen Modelle vermutlich erst einmal erschlagen. Dabei ist die Orientierung gar nicht so schwer. Alle (ja, wirklich alle) angebotenen elektrischen Zahnbürsten lassen sich einer der beiden folgenden Gruppen zuordnen:

Eine klassische elektrische Zahnbürste hat meist einen runden Bürstenkopf, der mit rotierenden (2D-Putztechnik) oder rotierenden und pulsierenden Bewegungen (3D-Putztechnik) die Zähne reinigt. Ganz neu sind die TriZone-Modelle aus dem Hause Oral-B mit länglichem Bürstenkopf.
- ausgereifte, bewährte Technik
- kleine Bürstenköpfe, mit denen alle Zähne gut erreichbar sind
- günstige Modelle ab 10,-- Euro aufwärts
- jeder Zahn muss einzeln gereinigt werden
- größere Anforderungen an die Putztechnik
Klassische elektrische Zahnbürsten gibt es zu Preisen zwischen 10,-- und 300,-- Euro.

Schallzahnbürsten (auch Sonic-Bürsten genannt) haben, ähnlich wie eine Handzahnbürste, einen länglichen Bürstenkopf und schwingen mit einer sehr hohen Frequenz. Dabei werden die Zähne nicht, wie der Name fälschlicherweise vermuten lässt, durch Schall sondern durch die extrem schnell vibrierenden Borsten der Bürstenköpfe gereinigt.
- leichte Handhabung und sehr gutes Putzergebnis
- der größere Bürstenkopf reinigt in der selben Zeit eine größere Fläche
- der größere Bürstenkopf macht die Backenzähne schwerer erreichbar
- für manche Menschen störendes Putzgeräusch
- vergleichsweise teuer
Schall-Zahnbürsten gibt es zu Preisen zwischen 50,-- und 250,-- Euro.
Eine kleine Einschränkung gibt es: Neben den genannten klassischen elektrischen Zahnbürsten und den Schallzahnbürsten gibt es in jüngster Zeit auch ganz vereinzelt Ultraschallzahnbürsten auf dem Markt. Durchsetzen konnten sich diese bisher aber nicht.
Woher kommen die großen Preisunterschiede?
Wie schon angedeutet, gibt es elektrische Zahnbürsten von 10,-- bis 300,-- Euro. Für diese immensen Preisunterschiede gibt es im wesentlichen zwei Gründe: Manche extrem günstige Modelle haben einen schwachen Moter oder einen Akku, der schon nach kurzer Zeit schlapp macht. Im schlimmsten Fall vibriert die Bürste müde vor sich hin, ohne die Zähne wirklich gründlich zu reinigen. Und, in der Regel gilt: Je höher der Preis, umso umfangreicher die Ausstattung.
Welche Ausstattung benötige ich?
Prinzipiell empfehlenswert sind eine sensitive oder optische Andruckkontrolle und ein Timer: Die Andruckkontrolle warnt Sie, wenn Sie mit der Bürste zu fest aufdrücken und verhindert so, dass Sie Zähne und Zahnfleisch schädigen. Der Timer sorgt dafür, dass Sie die Mindestputzzeit einhalten. Meist sind das zwei Minuten. Länger schadet aber auch nicht. Diese Features bieten heute fast alle Geräte. Auch die preiswerten.
Darüber hinaus bleibt bei den teureren Geräten kein Wunsch offen: UV-Desinfektion, externes Display, bis zu 6 verschiedene Putzprogramme, Putzkontrolle per SmartphoneApp, stylisches Design und vieles mehr. Alles ist möglich.
Was sagen unabhängige Tests?
Die entscheidende Aussage ist: Eine gute elektrische Zahnbürste muss nicht zwingend teuer sein. Im Test der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2011 schnitt das damalige Spitzenmodell von Oral-B, die Triumph 5000, als eindeutiger Testsieger ab. Aber schon auf Platz zwei folgte die Professional Care 500, ebenfalls aus dem Hause Oral-B. Und die kostete gerade mal 30 Euro.
Dies hat sich auch in den Tests der folgenden Jahre immer wieder bestätigt: Geht es ausschließlich um die Reinigungsleistung, ist ein günstiges Modell völlig ausreichend. Die "all time" Bestenliste der Stiftung Warentest führt seit langem die Oral-B Vitality Precision Clean an. Mir persönlich ist das Modell aber dann doch zu spartanisch ausgestattet.
Wo kaufe ich eine elektrische Zahnbürste?
Wenn Sie Wert auf persönliche Beratung legen, selbstverständlich im Fachgeschäft. Oder Sie informieren sich hier auf der Seite, dann können Sie Ihre elektrische Zahnbürste auch online bestellen. Die Preise sind meist deutlich günstiger. Vorsicht ist bei den regelmäßigen Angeboten der Discounter geboten. Hier gibt es oft nur verhältnismäßig einfach ausgestattete Geräte. Stammen diese dann auch noch von einem exotischen Hersteller, kann es Probleme beim Nachkauf der Bürstenköpfe geben.
Damit putze ich
Zu Hause verwende ich die HX 9111/20 Sonicare FlexCare Platinum, eine eher selten gekaufte hochwertige und entsprechend teure Schallzahnbürste aus dem Hause Philips. Was mir besonders gefällt, ist die sehr gute Reinigungsleistung und der moderne Lithium-Ionen-Akku, der bis zu 3 Wochen durchhält. Eine absoluter Spitzenwert für elektrische Zahnbürsten. Daher auch meine bevorzugte Begleitung im Urlaub. Auch eine Andruckkontrolle - für Schallzahnbürsten ungewöhnlich - ist "mit an Bord". Die unterschiedlichen Putzprogramme, die sich zusätzlich mit verschiedenen Intensitätsstufen kombinieren lassen, sind für mich dagegen eher nebensächlich. Ich putze immer mit voller Power. Und wenn es doch etwas schonender sein soll, verwende ich einen entsprechenden sensitive-Bürstenkopf.
Für die Arbeit begnüge ich mich aktuell mit der Oral-B PRO 700, einer Rundkopfbürste ohne viel Schnickschnack. Wie in meinem Artikel zur Oral-B PRO Modellreihe nachzulesen ist, gehört die PRO 700 eigentlich nicht zu meinen Favoriten. Grundsätzlich würde ich eine Oral-B PRO 1000 oder 2000 auf Grund der etwas höheren Putzleistung und der optischen Andruckkonrolle stets bevorzugen. Aber dem konkurrenzlos günstigen Sonderangebot bei Aldi konnte ich dann doch nicht wiederstehen.
Hallo, mein Name ist Günter W. und ich bin SAP-Berater, Webdesigner und Blogger. Im Sommer 2010 wollte ich mir eine neue elektrische Zahnbürste zulegen und war völlig erschlagen von dem riesigen Angebot unterschiedlichster Modelle. In der Folge habe ich mich intensiv mit dem Thema beschäftigt und im Laufe der Zeit entstand die Idee, mein Wissen in Form einer Webseite weiterzugeben.
Sie möchten nicht lange suchen? Hier finden Sie unsere persönlichen Favoriten. Die besten elektrischen Zahnbürsten mit rotierenden Bürstenkopf sowie die besten Schallzahnbürsten.
Hier finden Sie eine Übersicht über die am häufigsten gekauften elektrischen Zahnbürsten sowie ausführliche Steckbriefe zu den einzelnen Modellen.
Hier finden Sie eine Übersicht über die am häufigsten gekauften Mundduschen.
Und wenn Sie mal über den Tellerrand schauen möchten: Umfangreiche Infos rund um die Zahngesundheit finden Sie im Blog.
Aktueller Tipp | Braun Oral-B PRO: |
Aktueller Tipp | Braun Oral-B Genius: |
Aktueller Tipp | Braun Oral-B Pulsonic: |
Aktueller Tipp | Braun Oral-B TriZone: |
Aktueller Tipp | Philips Sonicare Schallzahnbürsten: |